Foto von Der größte Schausteller von Pexels
- Die Grundlagen aufpolieren
- Befolgen Sie die 60-30-10-Regel
- Holen Sie sich so viele Proben wie möglich
- Alle Optionen testen
- Wählen Sie Ihre Lieblingspalette
- Die Größe ist wichtig!
- Surfen Sie in den sozialen Medien
- Denken Sie an Gefühle, die Sie auslösen möchten
- Sprechen Sie mit einem Experten
- Profitieren Sie von Techs
- Experiment
- Die häufigsten Fehler, die Sie vermeiden sollten
Welche Farbe soll ich für mein Zimmer wählen? Angesichts der großen Auswahl kann es eine echte Herausforderung sein, den richtigen Farbton für die Inneneinrichtung zu finden. Wahrscheinlich fragen Sie sich nicht nur, wie Sie die richtige Wandfarbe wählen, sondern auch, welche Farbtöne dem Raum Persönlichkeit und Stil verleihen und gleichzeitig gut zu den Möbeln passen. Genieße das Holz, wir waren in Ihrer Situation! Deshalb haben wir unten einige Tipps und Tricks für Sie, die Ihnen dabei helfen.
Keine weiteren Worte…
Die Grundlagen aufpolieren
Bevor Sie sich in die Fülle der Farbmuster stürzen, die Ihnen bei der Farbauswahl helfen, sollten Sie sich mit der Farbtheorie vertraut machen. Denken Sie zunächst daran, dass es drei Kategorien von Farbtönen gibt:
Warm. Orange-, Gelb- und Rottöne gehören in diese Kategorie. Wenn Sie nach Möglichkeiten suchen, ein einladendes und gemütliches Ambiente zu schaffen, sind diese Farbtöne der Hammer.
Cool. Lila, Blau und Grün gehören zu diesem Set. Die Farbtöne wirken beruhigend und harmonieren perfekt mit Badezimmern und Schlafzimmern.
Neutral. Beige, Grau und Weiß sind neutral und vielseitig. Kombiniert mit kühlen und warmen Farbtönen sorgen sie für eine harmonische und ausgewogene Atmosphäre.
Befolgen Sie die 60-30-10-Regel
Wenn Sie sich zum ersten Mal fragen, wie Sie die richtigen Farben für Ihr Zuhause auswählen, hilft Ihnen diese Grundregel, Harmonie in Ihrem Zuhause zu schaffen. So funktioniert's: 10 % Ihres Raumes sollten eine Akzentfarbe sein, 60 % der dominante Farbton und 30 % der sekundäre Farbton. Typischerweise sieht diese Regel eine dominante Farbe an den Wänden, eine sekundäre Farbe für Boden oder Polstermöbel und einen Akzentton in Form von Kunstwerken oder anderen Accessoires vor.
Holen Sie sich so viele Proben wie möglich

Bei Genießen Sie Ihr ZuhauseWir haben uns von Hausbesitzern inspirieren lassen, die sich für die Wissenschaft der Wohnraumgestaltung interessieren. Und wer wissen möchte, wie man Farben auswählt, sollte den nächsten Schritt gehen: Muster kaufen. So viele wie möglich! Wenn Sie alle Ihre Favoriten zur Hand haben, hängen Sie sie an die Wand. Nehmen Sie sich Zeit für jeden einzelnen. Schauen Sie sie sich heute und morgen an. Morgens, tagsüber und abends. Es kann gut sein, dass Ihnen die Farbe, die Sie vorher verwenden wollten, langweilig wird und Sie sich für einen unerwarteten Farbton entscheiden.
Alle Optionen testen
Vielleicht ist Ihnen gar nicht bewusst, dass die Lichtverhältnisse in Ihrem Raum die gleiche Farbe völlig anders wirken lassen können. Wie bereits erwähnt, sollten Sie sich Zeit nehmen, um zu beobachten, wie das Licht den gewählten Farbton verändert, bevor Sie sich entscheiden. Beobachten Sie, wie natürliches Licht die Atmosphäre verändert und wie künstliche Beleuchtung die Farbtöne der gewählten Farbe hervorhebt.
Wählen Sie Ihre Lieblingspalette
Wenn Sie sich fragen, wie Sie die Farben für Ihr Zuhause wählen und dabei mit den Trends Schritt halten können … Schluss damit! Beim Kauf von Farbe für Ihr Zimmer (oder die ganze Wohnung/das ganze Haus) müssen Sie sich keine Gedanken darüber machen, ob Sie en vogue sind. Entscheiden Sie sich einfach für etwas, das Ihnen gefällt. Selbst wenn Ihre Lieblingstöne völlig aus der Mode sind, werden sie in einem Interieur, das Ihnen gefällt, immer à la mode sein.
Die Größe ist wichtig!

Foto von Curtis Adams von Pexels
Die Raumgröße ist einer der wichtigsten Parameter für die Wahl der Farbpalette. Wenn Sie sich fragen: „Soll ich mein Wohnzimmer dunkel oder hell streichen?“, denken Sie daran, dass helle Farben einen kleinen Raum offener und luftiger wirken lassen. Gleichzeitig verleihen dunklere Farbtöne einem großen, sterilen Raum mehr Behaglichkeit und Wärme. Wenn Sie sich in einem dunklen Raum wohlfühlen, verwenden Sie dunkle Farbe in einem gut beleuchteten und ausreichend großen Raum oder nur als Akzentwand, wenn der Raum klein ist.
Surfen Sie in den sozialen Medien
Es ist natürlich keine offizielle Regel, aber eine gute Option für alle, die nicht weiterkommen und denen die Inspiration fehlt. Nutzen Sie Quellen wie Instagram, Pinterest und Google für Farbideen. Vertrauen Sie den sozialen Medien aber nicht zu sehr. Die Wahrheit ist: Alle Bilder wirken oft zu schön, um wahr zu sein, und Sie werden wahrscheinlich frustriert sein, weil keine der Optionen in der Realität gleich aussieht.
Denken Sie an Gefühle, die Sie auslösen möchten
Denken Sie an die Gefühle, die Sie auslösen möchten. Sie werden wissen, wie Sie die Farben für Ihre Innenräume auswählen, wenn Sie sich für die gewünschte Stimmung entscheiden. Wie möchten Sie sich fühlen, wenn Sie den Raum betreten? Möchten Sie einen Ort zum Entspannen und Abschalten schaffen? Grün- und Blautöne helfen dabei! Warme Farbtöne hingegen steigern Ihre Energie und sorgen für mehr Engagement.
Sprechen Sie mit einem Experten
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie die richtigen Farben für Ihr Zuhause auswählen und dabei den Verstand bewahren, überlassen Sie die Arbeit einem Fachmann. Ein qualifizierter Experte zeigt Ihnen die passenden Varianten und hilft Ihnen, die optimale Mischung für Ihr Interieur zu finden. Bevor Sie jedoch mit einem Experten sprechen, sollten Sie sich gut informieren: Erstellen Sie eine Liste mit Ideen, die Sie inspirieren, und teilen Sie ihm mit, in welche Richtung er gehen soll.
Profitieren Sie von Techs
Eine moderne Option, die Sie nicht vernachlässigen sollten! Nutzen Sie Online-Apps, um zu prüfen, wie eine bestimmte Farbe in Ihrer Umgebung wirkt. Nutzen Sie digitale Technologie, um zu sehen, wie verschiedene Farbtöne zusammenwirken.
Experiment
Scheuen Sie sich nicht vor Experimenten bei der Farbwahl. Schließlich ist es eine der schnellsten und einfachsten Möglichkeiten, ein Ambiente aufzuwerten. Anders ausgedrückt: Wenn Ihnen das Endergebnis nicht gefällt, können Sie es problemlos ändern. Beginnen Sie zunächst in einem kleinen Raum. Alternativ können Sie auch mit einer Akzentwand beginnen, wenn Sie Angst vor einem Designfehler haben. Wenn es in einem kleinen Raum funktioniert, werden Sie sich bei der Farbwahl für den nächsten, größeren Raum sicherer fühlen.
Die häufigsten Fehler, die Sie vermeiden sollten
Beachten Sie bei der Auswahl des am besten geeigneten Farbtons, dass alles, was im Folgenden erwähnt wird, tabu ist:
- Sie wählen zuerst den Farbton der Farbe aus. Falsch! Beginnen Sie nicht mit der Farbwahl, wenn Sie mitten in der Gestaltung stecken. Konzentrieren Sie sich stattdessen zuerst auf Kunstwerke, Stoffe, Teppiche und andere Gegenstände. Der Versuch, all diese Gegenstände auf die Farbe abzustimmen, wird zum Desaster.
- Sie treffen Ihre Wahl im Geschäft. Wenn Sie einen Farbton aus unzähligen Farbmustern auswählen und ihn sofort mit nach Hause nehmen müssen, ist das ein Fiasko. Wahrscheinlich werden Sie feststellen, dass der gewählte Farbton im Geschäft besser aussah als in Ihrem Zimmer. Wie bereits erwähnt: Lassen Sie sich Zeit; schnappen Sie sich die Farbmuster, nehmen Sie sie mit nach Hause und lassen Sie die Zeit ihre Wirkung entfalten.
- Sie ignorieren den Fluss zwischen den Räumen. Wenn Sie Farben auswählen, ohne zu berücksichtigen, wie sie von Raum zu Raum fließen, wirkt Ihr Zuhause chaotisch. Jeder Raum kann seine eigene Farbpalette haben, doch Harmonie ist unerlässlich. Die Lösung besteht darin, ein einheitliches Schema zu verwenden, um Kontinuität in Ihrem gesamten Raum zu gewährleisten.
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.